From Fungi to Feel-Good: Surprising Benefits of Lion's Mane Mushroom for Battling the Blues

Von Pilzen zum Wohlfühlen: Überraschende Vorteile des Löwenmähnenpilzes im Kampf gegen den Blues

Depressionen, eine weit verbreitete neuropsychiatrische Erkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind, sind in unserer schnelllebigen modernen Gesellschaft zu einem großen Problem geworden [ 1 ]. Aufgrund seiner schwächenden Auswirkungen auf das tägliche Leben und dem Risiko von Selbstmordgedanken ist es von entscheidender Bedeutung, wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu erkunden [ 2 , 3 ]. Hier rückt der Löwenmähnenpilz als vielversprechendes pflanzliches Heilmittel ins Rampenlicht.

Natürliche Alternativen erregen die Aufmerksamkeit sowohl von Forschern als auch von Einzelpersonen, die Linderung suchen, da pflanzliche Heilmittel aufgrund ihres Potenzials als kostengünstige Behandlung von depressiven Störungen, mit weniger Nebenwirkungen und guter Verträglichkeit für Patienten, an Beliebtheit gewonnen haben [ 4 , 5 ].

Unter den vielfältigen Heilpilzen hat sich der Löwenmähnenpilz, wissenschaftlich bekannt als Hericium erinaceus, als spannender Kandidat herausgestellt. Der Löwenmähnenpilz mit seinem unverwechselbaren Aussehen, das an die wallende Mähne eines Löwen erinnert, wird in ostasiatischen Ländern seit Jahrhunderten geschätzt. Jüngste Studien haben gezeigt, dass dieser einzigartige Pilz ein enormes Potenzial zur Förderung der Nerven- und Gehirngesundheit birgt, was ihn zu einem überzeugenden Kandidaten für die Behandlung neurologischer Störungen macht [ 6 ].

Depressionen sind eine komplexe Erkrankung mit einer Vielzahl ursächlicher Faktoren und stellen unser Verständnis ihrer Ursachen vor große Herausforderungen. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Löwenmähnenpilz therapeutische Vorteile bieten könnte, indem er die mit Depressionen verbundenen neurodegenerativen und neurobiologischen Veränderungen angeht [ 7 ].

Faszinierende pathophysiologische Theorien zur Depression und die vielversprechende Rolle des Löwenmähnenpilzes

Im folgenden Abschnitt werden wir die faszinierenden Hypothesen rund um die Pathophysiologie der Depression und ihren Zusammenhang mit dem therapeutischen Potenzial des Löwenmähnenpilzes untersuchen.

Machen Sie sich also bereit für eine Reise in die Welt des Löwenmähnenpilzes und entdecken Sie, wie dieses Naturwunder möglicherweise Menschen mit depressiven Störungen Linderung verschaffen kann. Lassen Sie uns gemeinsam die Geheimnisse lüften und in die aufregenden Möglichkeiten eintauchen, die vor uns liegen.

1. Löwenmähnenpilz stärkt das Monoaminsystem zur Bekämpfung von Depressionen:

Es gibt eine Theorie namens „Monoamin-Hypothese der Depression“, die besagt, dass es bei einer Depression zu einem Mangel bei der Übertragung bestimmter Chemikalien in unserem Gehirn kommt, die Monoamine genannt werden, wie Noradrenalin, Serotonin und Dopamin. Diese Chemikalien sind für die Regulierung unserer Stimmung verantwortlich, und wenn sie nicht richtig funktionieren, kann dies zu depressiven Symptomen führen [ 8 , 9 ].

Eine Möglichkeit zur Behandlung von Depressionen besteht nun darin, diese Monoamin-Neurotransmitter gezielt anzusprechen und zu modulieren. In einer Studie von Chiu et al. (2018) fanden sie heraus, dass Mäuse, die längerem Stress ausgesetzt waren, zu einem Rückgang der Spiegel dieser Neurotransmitter in einem Teil des Gehirns, dem Hippocampus, führten. Aber hier wird es interessant: Als sie diesen gestressten Mäusen eine hohe Dosis Löwenmähnenpilz-Extrakt verabreichten, half es tatsächlich dabei, den Serotonin-, Noradrenalin- und Dopaminspiegel in ihrem Hippocampus wiederherzustellen [ 10 ].

Die bioaktiven Verbindungen im Löwenmähnenpilz wirken als MAO-Hemmer, was bedeutet, dass sie den Abbau dieser Monoamin-Neurotransmitter verhindern, deren Spiegel höher halten und möglicherweise zur Verbesserung der Stimmung beitragen [ 10 ].

Vereinfacht ausgedrückt könnte der Löwenmähnenpilz dazu beitragen, die wichtigen Gehirnchemikalien anzukurbeln, die bei schlechter Stimmung etwas unangenehm sein können. Wenn wir sie länger bei uns behalten, könnte sich dies möglicherweise positiv auf unsere Stimmung und unser allgemeines Wohlbefinden auswirken.

2. Löwenmähnenpilz steigert den Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) zur Bekämpfung von Depressionen:

Es gibt bestimmte Substanzen, sogenannte neurotrophe Faktoren, die eine Rolle für die Gesundheit und das Wachstum unserer Gehirnzellen spielen [ 11 , 12 ]. Einer dieser Faktoren wird Brain-Derived Neurotrophic Factor oder BDNF genannt. BDNF wurde mit Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Depressionen wie Selbstmordgedanken und Niedergeschlagenheit in Verbindung gebracht [ 13 ].

Interessanterweise haben Studien gezeigt, dass Patienten mit einer schweren depressiven Störung häufig einen geringeren BDNF-Spiegel im Gehirn haben, was zu Problemen mit der Gehirnfunktion führen und zu depressiven Symptomen beitragen kann [ 14 ]. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Behandlungen, die den BDNF-Spiegel erhöhen oder wiederherstellen, nachweislich die Symptome einer Depression lindern [ 15 , 16 ]. BDNF spielt eine Schlüsselrolle bei der Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern und anzupassen, was als Neuroplastizität bekannt ist. Es hilft bei der Bildung neuer Verbindungen zwischen Gehirnzellen, dem Wachstum neuer Zellen und ihrer Reifung [ 17 ].

Und hier kommt der Löwenmähnenpilz ins Spiel! Studien haben gezeigt, dass der Löwenmähnenpilz Signalwege in unserem Gehirn aktivieren kann, was dazu beiträgt, den BDNF-Spiegel und die damit verbundenen Rezeptoren im Hippocampus zu normalisieren, insbesondere in Situationen chronischen Stresses [ 10 ]. Dies bedeutet, dass der Löwenmähnenpilz möglicherweise die Anpassungs- und Wachstumsfähigkeit des Gehirns verbessern und zu einer Verbesserung depressiver Symptome führen könnte.

3. Löwenmähnenpilz regt die Neurogenese zur Bekämpfung von Depressionen an:

Es gibt eine andere Theorie namens neurotrophe/neurogene Hypothese der Depression. Es geht darum, wie die Fähigkeit unseres Gehirns, sich anzupassen und zu verändern, die sogenannte Neuroplastizität, beeinträchtigt werden kann, wenn wir depressiv sind. Wenn wir unter Stress stehen oder mit aversiven Situationen konfrontiert sind, kann die Reaktion unseres Gehirns aus dem Gleichgewicht geraten und zu depressiven Symptomen führen. Aber hier ist das Interessante: Bestimmte Antidepressiva können tatsächlich adaptive Reaktionen in unserem Gehirn stimulieren und dabei helfen, diese Symptome zu lindern [ 18 ].

Ein weiteres wichtiges Konzept, das damit zusammenhängt, ist die Neurogenese, also die Produktion neuer Neuronen im Gehirn. Die neurogene Hypothese legt nahe, dass Stress die Neurogenese negativ beeinflussen kann, während antidepressive Behandlungen einen positiven Effekt darauf haben können [ 19 , 20 ]. Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Depressionen häufig das Volumen einer Gehirnregion namens Hippocampus reduziert ist, die an Lernen, Gedächtnis und Emotionen beteiligt ist [ 21 , 22 ]. Aber keine Sorge, hier kommt der Löwenmähnenpilz ins Spiel!

Löwenmähnenpilz enthält spezielle Verbindungen, die die Produktion von Wachstumsfaktoren in unserem Nervensystem anregen können, wie z. B. NGF (Nervenwachstumsfaktor) [ 23 , 24 ]. Diese Wachstumsfaktoren stehen im Zusammenhang mit der Neurogenese und der Fähigkeit unserer Gehirnzellen, sich zu verändern und anzupassen [ 25 ]. In einer Studie von Ryu et al. (2018) fanden sie heraus, dass die Verabreichung einer chronisch hohen Dosis Löwenmähnenpilz-Extrakt an Mäuse zu einem Anstieg der Anzahl neuer Nervenzellen in einer Gehirnregion namens Gyrus dentatus führte. Im Grunde förderte es das Wachstum neuer Neuronen und erhöhte deren Überleben in diesem Bereich [ 26 ].

Durch die Einnahme von Löwenmähnenpilz können wir also möglicherweise das Wachstum neuer Gehirnzellen unterstützen, was sich positiv auf die Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns und die Bekämpfung von Depressionen auswirken kann. Es ist, als würde man unserem Gehirn einen Schub geben, damit es heilen und sich erholen kann.

4. Löwenmähnenpilz zähmt Entzündungen und bekämpft Depressionen:

Es gibt so etwas wie die Entzündungshypothese der Depression. Es deutet darauf hin, dass es bei einer Depression zu einem Anstieg bestimmter Substanzen in unserem Körper kommen kann, die als entzündungsfördernde Zytokine bezeichnet werden. Diese Substanzen werden mit Entzündungen in Verbindung gebracht und können bei depressiven Symptomen eine Rolle spielen [ 27 , 28 ].

Wissenschaftler haben dies anhand von Tiermodellen untersucht und herausgefunden, dass die Exposition der Tiere gegenüber entzündungsauslösenden Substanzen wie bestimmten Chemikalien oder Stressfaktoren zu depressionsähnlichen Verhaltensweisen wie Appetitlosigkeit und verminderter Aktivität führte [29 , 30 ]. Sie beobachteten auch Veränderungen im Spiegel dieser proinflammatorischen Substanzen im Gehirn [ 31 , 32 ]. Ebenso fanden sie in klinischen Studien heraus, dass Menschen mit Depressionen häufig veränderte Konzentrationen dieser Substanzen aufweisen [ 33 , 34 ].

Aber hier kommt der Löwenmähnenpilz ins Spiel! Studien haben gezeigt, dass bestimmte Verbindungen im Löwenmähnenpilz, wie Amycenon und Erinacin A, entzündungshemmende Wirkungen haben. Diese Verbindungen können dazu beitragen, den Spiegel entzündungsfördernder Substanzen in unserem Körper zu senken. Auf diese Weise können sie zur potenziellen antidepressiven Wirkung des Löwenmähnenpilzes beitragen [ 35 , 36 ].

Wie klinische Studien die Rolle des Löwenmähnenpilzes bei der Linderung von Depressionen beleuchten

Die folgenden Studien bieten einige Einblicke in die potenziellen Vorteile von Löwenmähnenpilz bei der Linderung von Symptomen von Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen in klinischen Studien. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse jeder Studie:

  • Im Jahr 2010 haben Nagano et al. führte eine Studie zu Wechseljahren, Depressionen, Schlafqualität und allgemeinen Beschwerden bei 30 Frauen durch. Sie fanden heraus, dass der Verzehr von Keksen mit Pulver des Löwenmähnenpilzes dazu beitrug, die Symptome von Depression, Angst, Frustration und Herzklopfen zu lindern [ 37 ].

  • Im Jahr 2014 stellten Inanaga et al. berichteten über eine Verbesserung der neurokognitiven Funktion bei einem 86-jährigen männlichen Patienten mit wiederkehrender depressiver Störung, der mit Löwenmähnenpilz-Extrakttabletten behandelt wurde [ 38 ].

  • Im Jahr 2015 haben Okamura et al. führte eine Pilotstudie an Studentinnen mit Schlafstörungen durch. Nach vierwöchiger Einnahme von Löwenmähnenpilz-Extrakttabletten zeigten die Schüler einen Anstieg eines biologischen Index im Zusammenhang mit Angststörungen, was auf eine Verbesserung der Angstzustände und der Schlafqualität hinweist [ 39 ].

  • An einer kürzlich durchgeführten klinischen Studie nahmen 77 übergewichtige oder fettleibige Teilnehmer mit Angstzuständen, Depressionen, Essattacken und Schlafstörungen teil. Sie erhielten 8 Wochen lang täglich Kapseln mit Löwenmähnenpilz-Extrakt. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung von Depressionen und Angstzuständen sowie Verbesserungen bei Schlafstörungen. Diese positiven Veränderungen waren mit einem erhöhten Pro-BDNF-Spiegel verbunden, einem Wachstumsfaktor, der mit der Gehirngesundheit zusammenhängt [ 40 ].

Es ist interessant festzustellen, dass diese Studien vielversprechende Hinweise auf die Auswirkungen des Löwenmähnenpilzes auf das psychische Wohlbefinden liefern. Lassen Sie uns weiter erforschen und mehr über das Potenzial dieses unglaublichen Pilzes zur Unterstützung unserer geistigen Gesundheit erfahren!

VERWEISE

  1. Depression der Weltgesundheitsorganisation 2023. [(abgerufen am 10. Juli 2023)]; Online verfügbar: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression

  1. Bartolomucci A., Leopardi R. Stress und Depression: Präklinische Forschung und klinische Implikationen. Plus eins. 2009;4:e4265.

  1. McMahon FJ, Buervenich S., Charney D., Lipsky R., Rush AJ, Wilson AF, Sorant AJM, Papanicolaou GJ, Laje G., Fava M., et al. Eine Variation im Gen, das den Serotonin-2A-Rezeptor kodiert, ist mit dem Ergebnis einer Antidepressivum-Behandlung verbunden. J. Hum. Genet. 2006;78:804–814.

  1. Chan YC, Chen CC, Lee LY, Chen WP Aktive Substanzen zur Verhinderung von Hörschäden, die Zusammensetzung, die die aktiven Substanzen enthält, und deren Herstellungsverfahren. 10.405.504. S. Patent. 10. September 2019;

  1. Qureshi NA, Al-Bedah AM Stimmungsstörungen und Komplementär- und Alternativmedizin: Eine Literaturübersicht. Dis. Behandeln. 2013;9:639–658.

  1. Thongbai B., Rapior S., Hyde KD, Wittstein K., Stadler M. Hericium erinaceus, ein erstaunlicher Heilpilz. Prog. 2015;14:91. doi: 10.1007/s11557-015-1105-4.

  1. Brigitta B. Pathophysiologie der Depression und Behandlungsmechanismen. Klin. Neurosci. 2002;4:7–20.

  1. Schildkraut JJ Die Katecholamin-Hypothese affektiver Störungen: Eine Überprüfung der unterstützenden Beweise. J. Psychiatrie. 1965;122:509–522.

  1. Bunney EW, Davis JM Noradrenalin bei depressiven Reaktionen. Eine Rezension. Gen. Psychiatrie. 1965;13:483–494.

  1. Chiu CH, Chyau CC, Chen CC, Lee LY, Chen WP, Liu JL, Lin WH, Mong MC Mit Erinacin A angereichertes Hericium erinaceusmycel erzeugt antidepressivumähnliche Wirkungen durch Modulation der BDNF/PI3K/Akt/GSK-3β-Signalisierung bei Mäusen. J. Mol. Wissenschaft. 2018;19:341.

  1. Lee R., Kermani P., Teng KK, Hempstead BL Regulierung des Zellüberlebens durch sekretierte Proneurotrophine. 2001;294:1945–1948.

  1. Skaper SD Die Biologie von Neurotrophinen, Signalwegen und funktionellen Peptidmimetika von Neurotrophinen und ihren Rezeptoren. ZNS Neurol. Unordnung. Drogenziele. 2008;7:46–62.

  1. Kang HJ, Kim JM, Lee JY, Kim SY, Bae KY, Kim SW, Shin IS, Kim HR, Shin MG, Yoon JS BDNF-Promotor-Methylierung und suizidales Verhalten bei depressiven Patienten. Beeinträchtigen. Unordnung. 2013;151:679–685.

  1. Chen B., Dowlatshahi D., MacQueen GM, Wang JF, Young L. Erhöhte Hippocampus-BDNF-Immunreaktivität bei Probanden, die mit Antidepressiva behandelt wurden. Psychiatrie. 2001;50:260–265.

  1. Lee BH, Kim H., Park SH, Kim YK Verminderter BDNF-Plasmaspiegel bei depressiven Patienten. Beeinträchtigen. Unordnung. 2007;101:239–244.

  1. Castrén E. Neurotrophe Wirkungen von Antidepressiva. Meinung. Pharmakol. 2004;4:58–64.

  1. Ohira K., Hayashi M. Ein neuer Aspekt des TrkB-Signalwegs in der neuronalen Plastizität. Neuropharmakol. 2009;7:276–285.

  1. Loomer HP, Saunders JC, Kline NS Eine klinische und pharmakodynamische Bewertung von Iproniazid als psychischer Energizer. Res. Rep. 1957;8:129–141.

  1. Drevets WC Neuroimaging und neuropathologische Studien zu Depressionen: Implikationen für die kognitiv-emotionalen Merkmale von Stimmungsstörungen. Meinung. Neurobiol. 2001;11:240–249.

  1. Hastings RS, Parsey RV, Oquendo MA, Arango V., Mann JJ Volumetrische Analyse des präfrontalen Kortex, der Amygdala und des Hippocampus bei schwerer Depression. 2004;29:952–959.

  1. MacQueen GM, Campbell S., McEwen BS, Macdonald K., Amano S., Joffe RT, Nahmias C., Young LT Krankheitsverlauf, Hippocampusfunktion und Hippocampusvolumen bei schwerer Depression. Natl. Acad. Wissenschaft. USA. 2003;100:1387–1392.

  1. Vermetten E., Vythilingam M., Southwick SM, Charney DS, Bremner JD Eine Langzeitbehandlung mit Paroxetin erhöht das verbale deklarative Gedächtnis und das Hippocampusvolumen bei posttraumatischer Belastungsstörung. Psychiatrie. 2003;54:693–702.

  1. Kawagishi H., Shimada A., Shirai R., Okamoto K., Ojima F., Sakamoto H., Ishiguro Y., Furukawa S. Erinacines A, B und C, starke Stimulatoren der Nervenwachstumsfaktor (NGF)-Synthese, aus dem Myzel von Hericium erinaceum. Tetraeder Lett. 1994;35:1569–1572.

  1. Kawagishi H., Shimada A., Hosokawa S., Mori H., Sakamoto H., Ishiguro Y., Sakemi S., Bordner J., Kojima N., Furukawa S. Erinacines E, F und G, Stimulatoren der Nervenwachstumsfaktor (NGF)-Synthese, aus dem Myzel von Hericium erinaceum. Tetraeder Lett. 1996;37:7399–7402.

  1. Skaper SD Die Biologie von Neurotrophinen, Signalwegen und funktionellen Peptidmimetika von Neurotrophinen und ihren Rezeptoren. ZNS Neurol. Unordnung. Drogenziele. 2008;7:46–62.

  1. Ryu S., Kim HG, Kim JY, Kim SY, Cho KO Hericium erinaceus-Extrakt reduziert Angstzustände und depressives Verhalten, indem es die Neurogenese des Hippocampus im Gehirn erwachsener Mäuse fördert. Med. Essen. 2018;21:174–180.

  1. Zorrilla EP, Luborsky L., McKay JR, Rosenthal R., Houldin A., Tax A., McCorkle R., Seligman DA, Schmidt K. Die Beziehung von Depression und Stressoren zu immunologischen Tests: Eine metaanalytische Übersicht. Gehirnverhalten. Immun. 2001;15:199–226.

  1. Maes M. Zytokine bei schwerer Depression. Psychiatrie. 1994;36:498–499.

  1. Yirmiya R. Endotoxin löst bei Ratten eine depressive Episode aus. Gehirnres. 1996;711:163–174.

  1. Anisman H., Kokkinidis L., Merali Z. Weitere Beweise für die depressive Wirkung von Zytokinen: Anhedonie und neurochemische Veränderungen. Gehirnverhalten. Immun. 2002;16:544–556.

  1. Reichenberg A., Yirmiya R., Schuld A., Kraus T., Haack M., Morag A., Pollmächer T. Zytokin-assoziierte emotionale und kognitive Störungen beim Menschen. Gen. Psychiatrie. 2001;58:445–452.

  1. Eisenberger NI, Berkman ET, Inagaki TK, Rameson LT, Mashal NM, Irwin MR Entzündungsinduzierte Anhedonie: Endotoxin reduziert die Reaktionen des ventralen Striatums auf Belohnung. Psychiatrie. 2010;68:748–754.

  1. Bossù P., Cutuli D., Palladino I., Caporali P., Angelucci F., Laricchiuta D., Gelfo F., De Bartolo P., Caltagirone C., Petrosini L. Eine einzelne intraperitoneale Injektion von Endotoxin bei Ratten induziert langanhaltende Veränderungen im Verhalten und im Gehirnproteinspiegel von TNF-α und IL-18. Neuroinflamm. 2012;9:101.

  1. Talarowska M., Szemraj J., Gałecki P. Die Rolle von Interleukin-Genen im Verlauf der Depression. Offenes Med. 2016;11:41–48.

  1. Kuo HC, Lu CC, Shen CH, Tung SY, Hsieh MC, Lee KC, Lee LY, Chen CC, Teng CC, Huang WS, et al. Hericium erinaceusmycelium und sein isoliertes Erinacin A schützen vor MPTP-induzierter Neurotoxizität durch den ER-Stress und lösen eine Apoptosekaskade aus. Übers. Med. 2016;14:78.

  1. Yao W., Zhang J.-C., Dong C., Zhuang C., Hirota S., Inanaga K., Hashimoto K. Auswirkungen von Amycenon auf die Serumspiegel von Tumornekrosefaktor-α, Interleukin-10 und Depressionsverhalten bei Mäusen nach Verabreichung von Lipopolysacchariden. Biochem. Verhalten. 2015;136:7–12.

  1. Nagano M., Shimizu K., Kondo R., Hayashi C., Sato D., Kitagawa K., Ohnuki K. Reduzierung von Depressionen und Angstzuständen um 4 Wochen Hericium erinaceusBiomed. Res. 2010;31:231–237.

  1. Inanaga K. Deutliche Verbesserung der neurokognitiven Beeinträchtigung nach Behandlung mit Verbindungen aus Hericium erinaceum: Eine Fallstudie einer wiederkehrenden depressiven Störung. Med. Universum. 2014;3:46–48.

  1. Okamura H., Anno N., Tsuda A., Inokuchi T., Uchimura N., Inanaga K. Die Auswirkungen von Hericium erinaceus (Amyloban ® 3399) auf die Schlafqualität und das subjektive Wohlbefinden bei Studentinnen: Eine Pilotstudie. Med. Universum. 2015;4:76–78.

  1. Vigna L., Morelli F., Agnelli GM, Napolitano F., Ratto D., Occhinegro A., Di Iorio C., Savino E., Girometta C., Brandalise F., et al. Hericium erinaceus verbessert die Stimmung und Schlafstörungen bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas: Könnten zirkulierende Pro-BDNF und BDNF potenzielle Biomarker sein? Basierte Ergänzung. Altern. Med. 2019;2019:7861297.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.